- Was versteht man unter Cold Brew Tee?
- Was unterscheidet Cold Brew von Eistee?
- Welche Cold Brew Sorten bietet Teelandia an?
- Wie bereitet man Cold Brew Tee richtig zu?
- Welche Teesorten eignen sich für Cold Brew?
- Wie schmeckt Cold Brew Tee im Vergleich zu heissem Tee?
- Welche Varianten von Cold Brew Tee gibt es?
- Wie bewahrt man Cold Brew Tee am besten auf?
- Warum lohnt es sich, Cold Brew Tee auszuprobieren?
- Fazit: Cold Brew Tee bei Teelandia entdecken
Was versteht man unter Cold Brew Tee?
Der Begriff Cold Brew kommt aus dem Englischen und bedeutet «kalt aufgegossen». Die Methode stammt ursprünglich aus Japan, wo man bereits seit Jahrhunderten Grüntee auf diese Weise zubereitet. Während Tee bei heisser Zubereitung in wenigen Minuten zieht, braucht Cold Brew deutlich mehr Zeit: Je nach Sorte zwischen 4 und 12 Stunden. Durch diese langsame Extraktion lösen sich nur bestimmte Aromastoffe – Bitterstoffe und Gerbstoffe bleiben weitgehend zurück, wodurch ein besonders feiner, oft leicht süsslicher Geschmack entsteht.
Was unterscheidet Cold Brew von Eistee?
Oft wird Cold Brew mit Eistee verwechselt, doch die beiden Getränke unterscheiden sich deutlich. Eistee wird klassisch mit heissem Wasser aufgegossen und anschliessend abgekühlt oder mit Eiswürfeln serviert. Dadurch kann er – je nach Ziehzeit – auch herbere oder leicht bittere Noten entwickeln. Cold Brew hingegen wird von Anfang an kalt aufgegossen und langsam extrahiert. Das Ergebnis ist ein milder, klarer und oft süsslicher Geschmack, der sich von der herben Frische des Eistees unterscheidet. Beide Varianten haben ihren Reiz, doch Cold Brew überzeugt durch seine besondere Sanftheit.
Welche Cold Brew Sorten bietet Teelandia an?
Im Teelandia-Sortiment finden Sie eine feine Auswahl an Tees, die sich besonders gut für die Zubereitung als Cold Brew eignen. Dazu gehören erfrischende Grüntees, aromatische Früchtetees und leichte Weiss-Tees, die durch die sanfte Zubereitung ihre feinen Nuancen entfalten. Beliebt sind zum Beispiel Varianten mit Zitrusnoten, Beerenmischungen oder exotischen Früchten. So können Sie an heissen Tagen einen Cold Brew ganz nach Ihrem Geschmack geniessen – mild, erfrischend und voller Aroma.
Wie bereitet man Cold Brew Tee richtig zu?
Die Zubereitung ist unkompliziert, erfordert jedoch etwas Geduld:
- Wählen Sie eine geeignete Teesorte – besonders gut eignen sich Grüntee, Weiss- und Früchtetees.
- Dosieren Sie den Tee – etwa 1 bis 2 Teelöffel losen Tee oder einen Teebeutel pro 250 ml Wasser.
- Mit kaltem Wasser aufgiessen – am besten gefiltertes oder frisches Quellwasser verwenden.
- In den Kühlschrank stellen – die Ziehzeit beträgt je nach Sorte zwischen 4 und 12 Stunden.
- Vor dem Servieren abseihen – und pur oder verfeinert geniessen.
Wichtig: Cold Brew sollte immer im Kühlschrank ziehen, damit er frisch bleibt. Nach der Zubereitung hält er sich in der Regel 1 bis 2 Tage.
Welche Teesorten eignen sich für Cold Brew?
Grundsätzlich lassen sich fast alle Teesorten als Cold Brew aufgiessen, doch nicht jede Sorte entfaltet kalt ihr volles Aroma. Besonders empfehlenswert sind:
- Grüntee – frisch, grasig und leicht süsslich.
- Weisser Tee – fein, floral und elegant.
- Früchtetee – fruchtig-intensiv und erfrischend, ideal für heisse Sommertage.
- Oolong-Tee – komplex im Aroma, zwischen grünem und schwarzem Tee angesiedelt.
- Kräutertee – z. B. Minze oder Zitronenmelisse für eine besonders frische Note.
Schwarzer Tee eignet sich ebenfalls, allerdings sollte er kürzer ziehen, da er auch kalt eine gewisse Intensität entwickelt.
Wie schmeckt Cold Brew Tee im Vergleich zu heissem Tee?
Ein grosser Vorteil von Cold Brew ist der mildere Geschmack. Während heisser Tee bei längerer Ziehzeit oft bitter wird, bleibt Cold Brew angenehm weich. Viele beschreiben ihn als süsslicher und runder im Aroma. Zudem sind die Aromen klarer voneinander unterscheidbar, was vor allem bei hochwertigen Tees ein spannendes Geschmackserlebnis bietet.
Welche Varianten von Cold Brew Tee gibt es?
Cold Brew lässt sich auf viele Arten variieren. Einige beliebte Ideen sind:
- Mit frischen Früchten – z. B. Zitrone, Beeren oder Mango für ein sommerliches Aroma.
- Mit Kräutern – Minze, Basilikum oder Rosmarin bringen spannende Nuancen.
- Als Basis für Bubble Tea – Cold Brew ist eine ideale Grundlage für Bubble Tea, da er frisch und klar im Geschmack ist.
- Mit Sprudelwasser – für eine prickelnde Erfrischung einfach mit Mineralwasser aufgiessen.
So lässt sich Cold Brew perfekt an persönliche Vorlieben anpassen – ob pur, fruchtig oder spritzig.
Wie bewahrt man Cold Brew Tee am besten auf?
Damit der Cold Brew sein Aroma behält, sollte er stets im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten in einer verschlossenen Karaffe oder Glasflasche. So bleibt er frisch und aromatisch. Innerhalb von 24 Stunden schmeckt er am intensivsten, doch bis zu 48 Stunden kann er bedenkenlos getrunken werden.
Warum lohnt es sich, Cold Brew Tee auszuprobieren?
Cold Brew ist die perfekte Wahl für alle, die Tee einmal anders erleben möchten. Die sanfte Zubereitung bringt eine neue Geschmacksdimension hervor, die bei klassischem Aufguss nicht entsteht. Zudem ist Cold Brew eine gesunde und natürliche Alternative zu Softdrinks, da er ohne zugesetzten Zucker auskommt und dennoch ein intensives Geschmackserlebnis bietet.
Fazit: Cold Brew Tee bei Teelandia entdecken
Cold Brew ist die sanfte, erfrischende und vielseitige Art, Tee zu geniessen. Ob Grüntee, Früchtetee oder Kräutermischung – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und finden Sie heraus, welche Aromen Ihnen am besten schmecken.

