Nüsse & Trockenfrüchte

Nüsse wie Mandeln, Cashews oder Haselnüsse überzeugen durch ihren intensiven Geschmack und die vielseitige Verwendbarkeit. Ob als Snack, zum Backen oder im Salat – sie bringen Biss und Aroma in jede Küche.

Trockenfrüchte wie Datteln, Aprikosen oder Feigen sind vollmundige Klassiker. Schonend getrocknet, bleiben ihre natürlichen Aromen erhalten – perfekt für Müesli, Riegel oder einfach pur geniessen.

Kombiniere Nüsse und Trockenfrüchte für abwechslungsreiche Snacks. Ideal im Büro, unterwegs oder als raffinierte Zutat in süssen und salzigen Gerichten.


Nüsse und Trockenfrüchte: Vielfalt, Genuss & Kultur

Herkunft und Tradition: Eine Reise durch die Geschichte

Nüsse und Trockenfrüchte gehören zu den ältesten Lebensmitteln der Menschheit. Schon in der Antike waren sie geschätzte Energielieferanten, wurden auf langen Reisen mitgeführt und galten als wertvolles Handelsgut. Die Tradition ihrer Verwendung reicht von Europa über den Orient bis nach Asien – überall mit unterschiedlichen, regionaltypischen Sorten. Nusssorten wie die Mandeln wurden bereits im Alten Ägypten kultiviert, während Walnüsse im antiken Griechenland als „göttliche Früchte“ galten. Auch die Haselnuss war in Mitteleuropa schon früh Teil der menschlichen Ernährung. Die Cashewnuss stammt ursprünglich aus Brasilien, ist heute aber weltweit beliebt – genau wie die exotischere Macadamianuss, die in Australien heimisch ist. Weitere beliebte Nusssorten sind die Paranuss, die Pistazie, die nahrhafte Pekanuss sowie die vielseitig verwendbare Erdnuss, die botanisch gesehen eigentlich zu den Hülsenfrüchten zählt. Auch unterschiedliche Trockenfrüchte begleiten uns seit Jahrtausenden. Bereits in Mesopotamien kannte man das Trocknen von Datteln und Feigen, die auf natürliche Weise haltbar gemacht wurden. Diese Praxis wurde in vielen Kulturen übernommen. Heute zählen auch getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Rosinen, Sultaninen, Cranberries, Äpfel, Birnen, Kirschen sowie exotischere Varianten wie getrocknete Mangos, Ananas, Papaya, Physalis oder sogar getrocknete Erdbeeren und Himbeeren zur wachsenden Vielfalt im Angebot.

Kulinarische Verwendung & kreative Kombinationen

Die Vielfalt an Nusssorten und unterschiedlichen Trockenfrüchten bietet nahezu unendliche Kombinationsmöglichkeiten. Klassiker wie das beliebte Studentenfutter vereinen süss und knackig in perfekter Balance. In der Küche veredeln Nüsse Müeslis, Salate, Gemüsegerichte oder Desserts. Trockenfrüchte finden sich in Backwaren, orientalischen Reisspeisen oder als Beilage zu Käseplatten wieder. Besonders kreativ werden sie in Smoothies, Energy Balls oder als Topping auf Bowls eingesetzt. Einige Länder haben eigene Spezialitäten entwickelt: In der Schweiz erfreut sich die Engadiner Nusstorte grosser Beliebtheit, in Georgien ist es Tschurtschchela, eine mit Traubensaft überzogene Nusskette. Im Nahen Osten werden Datteln oft mit Mandeln gefüllt und zu Tee gereicht. In Indien verwendet man Cashews und Rosinen als Zutat für süsse Reisgerichte wie Kheer.

Markt, Nachhaltigkeit und Zukunftstrends

Der globale Trend hin zu natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln lässt die Nachfrage nach Nüssen und Trockenfrüchten stetig steigen. Produzenten setzen zunehmend auf Transparenz und Nachhaltigkeit, insbesondere bei exotischen Nusssorten wie Macadamia, Pekanuss oder Paranuss, die aus sensiblen Ökosystemen stammen. Auch bei unterschiedlichen Trockenfrüchten aus Ländern wie der Türkei, dem Iran oder Thailand wird auf faire Handelsbedingungen geachtet. Zunehmend beliebt sind biozertifizierte Mischungen, ungeschwefelte Trockenfrüchte, vegane Produkte sowie regional verarbeitete Varianten. Auch sogenannte Superfoods wie getrocknete Gojibeeren, Maulbeeren oder Jackfruit ergänzen das Sortiment moderner Anbieter.