Tee aus Sri Lanka kaufen – Ceylon Tee entdecken
Ceylon Tee aus Sri Lanka gehört zu den weltweit bekanntesten Schwarztees. Er überzeugt durch seinen charakteristischen Geschmack, seine traditionsreiche Herkunft und die grosse Vielfalt an Sorten. Ob Sie einen blumig-milden oder kräftig-herben Tee suchen – die verschiedenen Höhenlagen Sri Lankas ermöglichen einzigartige Aromen. In dieser FAQ erfahren Sie alles Wichtige rund um Anbaugebiete, Sorten, Geschmack, Zubereitung und Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Ceylon Tee?
- Welche Anbaugebiete gibt es in Sri Lanka?
- Warum sollte man Tee aus Sri Lanka kaufen?
- Welche Ceylon-Teesorten sind bekannt?
- Wie schmeckt Ceylon Tee?
- Wie bereitet man Ceylon Tee richtig zu?
- Wann sollte man Ceylon Tee trinken?
- Wo kann man Tee aus Sri Lanka online kaufen?
Was ist Ceylon Tee?
Ceylon Tee stammt aus Sri Lanka, das bis 1972 Ceylon hiess. Die Teepflanze kam im 19. Jahrhundert nach Sri Lanka, nachdem eine Pflanzenkrankheit die dortigen Kaffeeplantagen zerstört hatte. Seither gehört das Land zu den führenden Teeexporteuren der Welt. Ceylon Tee steht für hohen Qualitätsstandard, eine klare Tassenfarbe und ein vollmundiges Aroma.
Welche Anbaugebiete gibt es in Sri Lanka?
Die bekanntesten Teeanbaugebiete Sri Lankas sind:
- Nuwara Eliya: Hochlandlage, zart-blumiger Tee mit goldener Tasse
- Uva District: Süsslich-runder Tee durch trockene Winde, eher koffeinhaltig
- Dimbula District: Kräftiger Tee mit herber Note, Hauptsaison Januar–März
- Galle District: Tropisch-weiche Tees mit hochwertigen Blattgraden (OP, FOP)
- Kandy District: Kräftig-runder Schwarztee aus mittlerer Höhenlage
Warum sollte man Tee aus Sri Lanka kaufen?
Ceylon Tee steht für nachhaltigen Anbau, hohe Handverlesung und aromatische Vielfalt. Dank unterschiedlicher Höhenlagen und Mikroklimata entstehen verschiedene Geschmacksrichtungen – von blumig-leicht bis kräftig und vollmundig. Viele Tees stammen aus biologischer oder pestizidfreier Produktion.
Welche Ceylon-Teesorten sind bekannt?
Typische Blattgrade und Sorten:
- Ceylon OP (Orange Pekoe): Langer, klarer Blatttee mit milder Tasse
- Ceylon FOP (Flowery Orange Pekoe): Feine Blattqualität mit Spitzen
- BOP (Broken Orange Pekoe): Kräftiger, dunkler Tee – ideal mit Milch
- Ceylon Highland Tee: Aus hohen Lagen, besonders fein und blumig
Wie schmeckt Ceylon Tee?
Der Geschmack ist kräftig, belebend und leicht herb. Je nach Sorte variiert die Tassenfarbe von goldgelb bis kupferfarben. Ceylon Tee ist klar, säurearm und angenehm im Mundgefühl – ideal auch für Schwarztee-Einsteiger.
Wie bereitet man Ceylon Tee richtig zu?
- Teemenge: 1 Teelöffel (2–3 g) pro Tasse
- Wassertemperatur: 95–100 °C
- Ziehzeit: 2–5 Minuten (kürzer = milder, länger = kräftiger)
Wann sollte man Ceylon Tee trinken?
- Morgens: Als wachmachender Start in den Tag
- Vor dem Sport: Unterstützt Konzentration und Ausdauer
- Abends: Nur in Massen, da koffeinhaltig
Wo kann man Tee aus Sri Lanka online kaufen?
Im Teelandia Onlineshop Schweiz finden Sie eine erlesene Auswahl an Ceylon Tees – von mildem Hochlandtee bis zu kräftigen Sorten mit BOP-Charakter. Die Tees stammen aus nachhaltigem Anbau, sind handverlesen und werden frisch verpackt versendet. Profitieren Sie von schneller Lieferung, fairen Preisen und individueller Beratung.