SALZ & MEERSALZ
Salz ist ein unverzichtbares Gewürz in jeder Küche, das den Geschmack von Speisen vielfältig bereichert, sei es als Tafelsalz oder grobes Meersalz. Fleur de Sel hingegen ist eine besonders edle Form des Meersalzes, die per Hand geerntet wird und sich durch ihre feine Struktur und den milden Geschmack auszeichnet. Es wird bevorzugt zur Veredelung von Gerichten verwendet und verleiht Speisen eine harmonische Würze.
CHF 49.00 inkl. Mwst.
CHF 45.00 inkl. Mwst.
BIO
CHF 15.50 inkl. Mwst.
BIO
CHF 11.80 inkl. Mwst.
CHF 9.80 inkl. Mwst.
CHF 9.80 inkl. Mwst.
BIO
CHF 9.80 inkl. Mwst.
BIO
CHF 8.50 inkl. Mwst.
BIO
CHF 7.50 inkl. Mwst.
Salz und Fleur de Sel kaufen – das weisse Gold
Das weisse Gold
Salz, oftmals als «weisses Gold» bezeichnet, durchzieht die Geschichte der Menschheit und hat Handelsrouten sowie Kulturen beeinflusst. Betrachtet man es ganz sachlich, dann ist Speisesalz, Meersalz oder Fleur de Sel Natriumchlorid (NaCl). Allerdings gibt es feine Unterschiede, die Sie kennen sollten. Ob als „weisses Gold“ oder „Natriumchlorid“ – jeder Mensch benötigt es in seiner Ernährung.Geschichte
Die historische Bedeutung von Salz ist enorm. In der Antike wurde es nicht nur zum Würzen verwendet, sondern auch als Konservierungsmittel. Salz war ein äusserst wertvolles Gut – so sehr, dass es als Zahlungsmittel diente. Römische Soldaten erhielten einen Teil ihres Lohns in Salz, was zum Begriff «Salär» (lateinisch «salarium») führte. Viele Städte wie Salzburg oder Salzgitter verdanken ihren Namen dem Salzhandel oder Salzvorkommen.Gewinnung von Salz und Fleur de Sel
Die Gewinnung von Salz ist ein jahrtausendealter Prozess. Je nach Region entwickelten sich unterschiedliche Methoden – vom Meersalz über Steinsalz bis hin zu Salz aus Salzseen. Auch aromatisierte Varianten wie Gewürzsalz erfreuen sich grosser Beliebtheit.Meersalzgewinnung
Meersalz entsteht durch die Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken. Durch Sonneneinstrahlung bleibt Salz zurück, das dann gesammelt, gereinigt und weiterverarbeitet wird. Besonders hochwertig: Fleur de Sel, das von Hand an der Wasseroberfläche abgeschöpft wird – ein feines, zartes Salz für die Gourmetküche.Steinsalzgewinnung
Steinsalz stammt aus unterirdischen Ablagerungen, die durch das Austrocknen urzeitlicher Meere entstanden. Diese Salzschichten werden heute durch Bergbau erschlossen. Ein bekanntes Beispiel ist das Himalaya-Rosa-Salz aus Pakistan, das wegen seiner Farbe und Zusammensetzung geschätzt wird.Salz aus Salzseen
In Regionen wie Bolivien, etwa im Salar de Uyuni, wird Salz aus grossen Salzseen gewonnen. Auch hier erfolgt die Gewinnung durch Verdunstung. Aufgrund der Mineralien im Wasser entstehen spezielle Salzarten mit einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksprofilen.Jodiertes Salz und Zusätze
In Gegenden mit Jodmangel wird Speisesalz häufig mit Jod angereichert. Dies gleicht den Nährstoffmangel aus und unterstützt die normale Funktion der Schilddrüse. Ausserdem können Fliesshilfen beigemischt werden, um die Rieselfähigkeit des Salzes zu verbessern und Feuchtigkeit zu binden.Kulinarische und kulturelle Bedeutung
Salz hebt Aromen hervor, konserviert Lebensmittel und prägt die Textur von Speisen. Von Kimchi über gesalzenes Karamell bis zum Bacalhau zeigt sich die Vielseitigkeit dieses Minerals. Es ist in jeder Küche ein Muss – vom Alltagsgericht bis zur Delikatesse.Salz- und Pfeffermühlen
Für frischen, intensiven Geschmack ist die Verwendung von Salzmühlen und Pfeffermühlen ideal. Besonders bei grobem Meersalz oder Pfefferkörnern sorgen hochwertige Mühlen aus Holz, Edelstahl oder Keramik für ein perfektes Mahlergebnis direkt am Tisch oder beim Kochen.Interessantes rund ums Salz
- In vielen Kulturen gilt Salz als Symbol für Gastfreundschaft. Bei Einweihungen werden Brot und Salz verschenkt.
- Früher war Salz so wertvoll, dass es nur von Wohlhabenden verwendet werden konnte.
- Die älteste bekannte Salzproduktionsstätte befindet sich in Yanchi (China) und ist über 6000 Jahre alt.