Die Feuerzangenbowle Mischung ist eine Hommage an einen der beliebtesten Winterklassiker – voller fruchtiger Tiefe, würziger Wärme und festlicher Stimmung. Inspiriert vom traditionellen Heissgetränk, entfaltet diese sorgfältig abgestimmte Mischung ein intensives Aromenspiel aus dunklen Früchten, Gewürzen und einer dezenten Rumnote, die an karamellisierten Zucker erinnert. Bereits beim Aufgiessen steigen weihnachtliche Düfte in die Nase und versetzen Sie augenblicklich in gemütliche Abende mit Freunden und Familie.
Feuerzangenbowle Mischung
Früchteteemischung mit Rotwein-Orange-Zimt-Note
Die Basis bildet eine harmonische Kombination aus Hibiskus, Hagebutte und Apfelstücken, die mit Zimt, Orangenschalen, Nelken und einem Hauch Vanille abgerundet wird. Diese Zutaten vereinen sich zu einem wärmenden, kräftig-fruchtigen Tee mit leicht herber Tiefe und süsslichen Nuancen – perfekt für kalte Tage oder als alkoholfreie Alternative zur klassischen Feuerzangenbowle. Ob pur, mit Orangenscheiben oder einem Stück Zimtstange serviert: Diese Mischung bringt die Magie winterlicher Abende direkt in Ihre Tasse. Mit der Feuerzangenbowle Mischung kaufen Sie Geschmack, eine Prise voller Erinnerungen – und ideal für alle, die es winterlich-würzig lieben.
Rezeptvorschlag für Feuerzangenbowle:
Für eine klassische Feuerzangenbowle erhitzen Sie 1,5 Liter trockenen Rotwein (2 Flaschen à 0,75 l) zusammen mit 2 unbehandelten Orangen und 1 Zitrone in Scheiben, 2 Zimtstangen, 3–4 Nelken und optional etwas Sternanis. Achten Sie darauf, den Wein nur zu erhitzen, nicht zu kochen. Legen Sie einen Zuckerhut (ca. 250 g) auf eine Feuerzangen-Zange über den Topf, giessen Sie vorsichtig etwas von 200–250 ml Rum (mind. 54 %) darüber und zünden Sie den Zucker an. Den restlichen Rum langsam und portionsweise über den brennenden Zuckerhut giessen, bis dieser vollständig geschmolzen ist und sein karamellisierter Zucker in den Wein tropft. Heiss servieren – ein festlicher Genuss für gesellige Winterabende.
Zutaten:
Apfelstücke I Hibuskusblüten I Fliederbeeren I Hagebuttenschalen I Mistelkraut I Zimtstangen I Aromasellerie I Sulfit I Orangenspalten I Nelken